Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
Forschungsfeld Thermoprozesstechnik will gute Lösungen für die Branche erarbeiten

© Jakachai – stock.adobe.com

Stahl, Glas oder Keramik werden bei sehr hohen Temperaturen hergestellt. Für die Energiewende in der Industrie müssen diese Thermoprozesse defossilisiert werden. Das Forschungsfeld Thermoprozesstechnik bringt Forschende für dieses Ziel zusammen.

Dr. André Schlott vom Fraunhofer-Institut IFAM, Kurator des Forschungsfelds Wärme und Abwärme im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Im Video
Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe: der Weg zu einem klimafreundlichen Wirtschaftsstandort

Im Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe tauschen sich Expertinnen und Experten zu verschiedenen Themen der Energieforschung aus. Wie das Netzwerk arbeitet und wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik von den Aktivitäten profitieren können, zeigt ein neues Video.

mehr
News Rückkühlwerke, wie der hier abgebildete Freikühler, werden laut Universität Kassel in den nächsten Jahren wahrscheinlich die häufigste Abwärmequelle für Wärmepumpen in der Industrie sein.
© SLP Architektur AG – stock.adobe.com

Industrie und Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
Anlagen passgenau für erneuerbare Wärmeversorgung auslegen

Forschende haben den Wärmeverbrauch von 797 Unternehmen in Deutschland untersucht. Die Erkenntnisse erleichtern eine erneuerbare Wärmeversorgung.

mehr
News Elektrolyse-Halle der TRIMET Aluminium SE in Hamburg
© TRIMET

Hochtemperatursupraleiter im Praxistest
Neues Reallabor der Energiewende will Stromverbrauch in der Aluminiumindustrie reduzieren

Forschende wollen die konventionellen Stromschienen einer Aluminiumproduktion mit Hochtemperatursupraleitern ersetzen und damit viel Strom einsparen.

mehr
News Symbolbild für Austausch: Würfel mit Symbolen zum Thema Industrie-Energieforschung und Wasserstoff
© Parradee – stock.adobe.com

Forschungsnetzwerke Industrie und Gewerbe und Wasserstoff
Wasserstoff in der Stahl- und Aluminiumproduktion: Drei Forschungsprojekte im Fokus

Am 16.02. fand die Webinarreihe des Forschungsnetzwerks Wasserstoff gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk Industrie und Gewerbe statt.

mehr
Interview Thorsten Brinkmann
© Hereon / Steffen Niemann
Dr. Torsten Brinkmann

CO2-Kreislauftechnologien
Kohlendioxid aus der Zement- oder Stahlproduktion wird hochwertiger Rohstoff

Dr. Torsten Brinkmann erklärt, wie hochwertiges CO2 und H2 aus Prozessgasen der Industrie durch mehrstufige Membranverfahren gewonnen werden kann.

mehr
Interview Porträt Dorothee Sänger, Sutco RecyclingTechnik
©Sutco Recycling GmbH
Dorothee Sänger

Künstliche Intelligenz in der Abfallwirtschaft
„Unsere speziell entwickelte Software kann diesen komplexen Prozess optimal führen.“

Dorothee Sänger (Sutco RecyclingTechnik) im Interview:  Automatisiertes Bunkermanagement macht Pressvorgang in einer Abfallanlage energieeffizienter.

mehr
Interview Porträt Foto von Anna Billerbeck, Fraunhofer ISI
©Fraunhofer ISI
Anna Billerbeck

Analyse im Forschungsprojekt FernWP
Ist Deutschland auf dem richtigen Weg zum Markthochlauf von Großwärmepumpen?

Vor allem gezielte Förderung und ein angemessener CO2-Preis sind ausschlaggebend dafür, dass Großwärmepumpen mit fossilen Technologien mithalten.

mehr
Projektporträt Stau auf der Autobahn
©Thaut Images - stock.adobe.com

Forschungsprojekt Antriebsstrang2025
Mit leichteren Fahrzeugkomponenten energieeffizienter fahren

Antriebsstränge können energieeffizienter gefertigt und ihr Gewicht deutlich reduziert werden. Davon profitieren auch zukünftige Fahrzeuggenerationen.

mehr
Projektporträt Zwei Menschen messen in einem Kühlschrank die Wärmeentwicklung an einem offenen Kühlschrank.
©Universität Paderborn

Forschungsprojekt ALGE
Warum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen

Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.

mehr
Projektporträt Symbolbild einer Wasserversorgung: Wasserrohr unter einer Straße versorgt verschiedene Gebäude.
©artshotphoto – stock.adobe.com

Forschungsprojekt ENERWAG
Wasserversorgung vom Grunde auf energieeffizient

Forschende haben mehrere Effizienzmaßnahmen zur Wassergewinnung in der Praxis erprobt und Handlungsempfehlungen für Versorgungsunternehmen erarbeitet.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen

©nightman1965/iStock/thinkstock
Mehr Informationen zu Förderprojekten, Energie-​ und Effizienztechnologien sowie förderpolitischen Leitlinien bietet das Informationssystem EnArgus.

Forschungsthemen

Energieintensive Industrie: Ein Arbeiter am Ofen im Stahlwerk mit glühender Hitze.
©photollurg - stock.adobe.com

Abwärme

Industrieprozesse laufen häufig unter hohen Temperaturen ab. Es entsteht Abwärme, für die Unternehmen oft keine wirtschaftliche Verwendung mehr finden. Dabei kann sie durchaus noch genutzt werden.

mehr
Zusammenschnitt: Chemieanlage, chemisches Labor mit diversen Laborgeräten in schwarz-weiß
©Eisenhans - stock.adobe.com

Chemische Verfahrenstechnik

Neue Produktionskonzepte sowie kontinuierliche und modulare Prozesse haben das Potenzial, die Energieeffizienz in der chemischen Industrie weiter zu verbessern. Sie gehört aktuell zu den energieintensivsten Wirtschaftszweigen.

mehr
Industrieanlage im Wald mit drei Kraftwerkstürmen und Rauchwolken
©kbarzycki - stock.adobe.com

CO2-​Kreislaufwirtschaft

Bisher gilt CO2 hauptsächlich als Abfallprodukt. Das Molekül kann aber auch unter Zuführung von Energie aus erneuerbaren Quellen als Rohstoff für Chemikalien, Kunst-​ und Kraftstoffe verwendet werden.

mehr
PHI-Factory - Blick in eine Industriehalle mit diversen Anlagen aus der Vogelperspektive.
©Technische Universität Darmstadt, PTW

Fertigungstechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit und Spitzenposition der deutschen Industrie in der Fertigung zu sichern, braucht es innovative und energieeffiziente Lösungen für die gesamte Prozesskette.

mehr
Aufbau eines supraleitenden Kabels mit Stickstoffkühlung
©NKT Group

Hochtemperatursupraleiter

Im Vergleich zu Kabeln aus Kupfer oder Aluminium transportieren HTS-​Kabel Strom ohne Verluste und sind platzsparend. Eine innovative Lösung, um unsere Städte in Zukunft mit Strom zu versorgen.

mehr
Symbolbild Künstliche Intelligenz: Eine Hand berührt einen als Animation dargestellten Kopf von hinten. Im Kopf sind viele vernetzte Strukturen sichtbar.
©sdecoret

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz und smarte Sensoren für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine können die Industrie transformieren und haben großes Potenzial, die Produktion energieeffizienter zu machen.

mehr
Ein Arbeiter schneidet heißes Metall mit einer Sägemaschine - es sprühen Funken.
©romankosolapov - stock.adobe.com

Metallverarbeitung

Die Stahlproduktion setzt sehr viel CO2 frei. Künftig könnte grüner Wasserstoff Erdgas in Prozessen ersetzen und so die Energiebilanz der Branche verbessern.

mehr
Nahaufnahme von grauen Zahnrädern, die ineinander greifen
©Chalabala/iStock/thinkstock

Tribologie

 Die Wissenschaft der Tribologie beschreibt Reibung, Schmierung und Verschleiß von Oberflächen, die sich gegeneinander bewegen. Je weniger Reibung, desto geringer sind die Energieverluste und desto höher ist die Lebensdauer.

mehr
Energieeffiziente Wärme: Wärmepumpe in einem Quartier
©Hermann - stock.adobe.com

Wärme-​ und Kältetechnologien

Für Prozesse in der Industrie braucht es Wärme und Kälte. Innovative Wärme-​ oder Kältetechnologien können diese energieeffizient bereitstellen. Dazu zählen etwa Wärmepumpen und Sorptionskältemaschinen.

mehr